Datenrettung – jetzt geht es ins Detail

Nachdem wir vor kurzem grob darüber berichtet hatten, was es mit der Datenrettung auf sich hat, möchten wir heute etwas in die Tiefe gehen.

Datenspeicherung und Datenverlust

Aktueller denn je und in aller Munde von Presse und Nachrichten ist das Thema Datensicherheit und Datenspeicherung. Datenklau, Abhören, Zugriff und Anzapfen von Informationen regen die Gemüter und fachen heiße Diskussionen an. Wer im Alltag oder im Beruf mit Daten zu tun hat kommt nicht daran vorbei sich Gedanken über Datenverlust und Datenspeicherung (auch Archivierung) zu machen.

Drei Typen der Datensicherung

1. Komplettsicherung:

Das markante an der Komplett- oder Vollsicherung ist, dass komplette Laufwerke, Partitionen oder Verzeichnisse gesichert werden. So wird zum Beispiel bei einem PC das komplette Laufwerk C: oder D: auf einem Sicherungslaufwerk gespeichert.

2. Differenzielle Sicherung:

Bei diesem Sicherungsverfahren werden nur Dateien, die seit einem vergangenen Zeitpunkt dazugekommen oder geändert wurden gesichert. Das spart Zeit und Speicherkapazitäten.

3.  Inkrementelle (schrittweise) Sicherung:

Dieser Sicherungstyp setzt auf bestehende inkrementelle Sicherungen auf und speichert Dateien, die seit dieser letzten Sicherung geändert oder dazugekommen sind. Bei der Datenwiederherstellung muss in der Regel dann auf mehrere inkrementellen Sicherung zurückgegriffen werden, was mehr Zeit beansprucht.

Ursachen für Datenverlust

Gründe für einen Defekt des Datenträgers können zum Beispiel unerwartete Überspannungen im System sein, verursacht durch Stromschwankungen oder Blitzschlag. Datenverlust kann aber auch entstehen, wenn Dateisysteme oder Sektoren defekt werden, zum Beispiel bei Speicherwiederherstellungen oder bei zerstörten Partitionstabellen. Auch Ausfälle bei Festplatten bedingt durch Herstellerfehler oder starken Temparaturschwankungen können ursächlich sein.

Was passiert bei der Datensicherung?

Daten werden auf Speichermedien wie USB-Festplatten, CD-ROMs, DVDs, Raidsystemen gespeichert. Auch eine SSD Festplatte (Solid-State-Drives) empfiehlt sich für Note- und Netbook Anwender. Bei der Verwendung von RAID Systemen (Raid = Redundant Array Of Independent Disks) wird eine Anzahl an Festplatten zu einem Laufwerk verbunden – der Verbund kann hier über die Software oder die Hardware erzeugt werden. Das System sorgt dafür, dass alle Daten gespiegelt werden, d.h. alle Daten sind in doppelter Ausführung vorhanden. Bei Datenverlust ist daher immer für eine Sicherung gesorgt. Viele Unternehmen haben sich für Raid-Systeme entschieden, da sich durch besondere Ausfallsicherheit und Leistungsfähigkeit auszeichnet.

specialist

Website: