Die DGUV Vorschrift 3 

Mit der DGUV Vorschrift 3 existiert eine wichtige Regelung für die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Der Gültigkeitsbereich umfasst alle Arbeitgeber und dessen Beschäftigte, die mit elektrischen arbeiten oder in Kontakt kommen. Wir möchten Ihnen zeigen, was die DGUV ist, was die spezielle Vorschrift 3 bedeutet und welchen Sinn diese hat. Wir zeigen Ihnen die Gefahren auf, die drohen, wenn diese Vorschrift nicht eingehalten wird. Am Ende gibt es ein paar Worte aus der Praxis.

Was ist die DGUV? 

Die Abkürzung DGUV bedeutet Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Diese ist für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland der Spitzenverband. Dabei werden die Interessen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und deren Versicherten vertreten. Ihre Aufgabe ist es unter anderem Vorschriften und Regeln zu erlassen, die zur Prävention von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen beitragen sollen. 

Was ist die DGUV Vorschrift 3? 

Bei der Vorschrift 3 handelt es sich um eine fundamentale Vorschrift. Denn diese regelt die Überprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Wirkungsbereich sind Betriebe und Baustellen. Als Basis für die 3. Vorschrift dienen das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und das Energiewirtschaftsgesetz. Dabei werden die Anforderungen festgelegt, die für elektrische Sicherheit zu erfüllen sind. Zudem werden Zeitrahmen definiert, in denen Prüfungen durchgeführt werden müssen. Außerdem geregelt ist die Dokumentation der Prüfergebnisse. 

Was ist der Sinn der DGUV Vorschrift 3? 

Der Schutz von Sachen und die Sicherheit von Menschen steckt hinter der DGUV Vorschrift 3, wenn es um Arbeiten mit und in der Nähe von elektrischem Strom geht. Bei der Arbeit mit elektrischen Geräten können Gefahrenquellen entstehen. Dazu zählen Kurzschlüsse, Überlastungen oder Isolationsfehler. Diese Gefahren sollen durch regelmäßige Überprüfung frühzeitig erkannt und behoben werden. Infolgedessen werden Arbeitsunfälle verhindert. Szenarien wie Bränden und Stromausfälle können vermieden werden. Im Schadensfall reguliert die DGUV Vorschrift 3 auch den Schutz vor Haftungsansprüchen. 

Welche Gefahren bestehen bei Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 3? 

Sehen wir uns die Gefahren etwas genauer an, die bei Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 3 entstehen können.  

Bei Missachtung könne schwerwiegende Folgen für den Arbeitgeber, seinen Beschäftigten und Dritten entstehen.  Lebensgefährliche Stromschläge und Verbrennungen sind nicht selten bei defekten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Auch wenn diese nicht sachgemäß gebraucht werden. Brände und Explosionen in Folge von Missachtung der Vorschrift 3 sind möglich, gerade nach Überlastung oder bei fehlerhaft angeschlossenen Stromquellen. 

Auch rechtliche Konsequenzen sind möglich. Dazu zählen Bußgelder, Strafen und Schadensersatzforderungen, wenn die gesetzlichen Pflichten nicht beachtet wurden. 

Praktische Beispiele 

Damit Sie einen Eindruck bekommen können, wie sich die DGUV Vorschrift 3 in der Praxis umsetzen lässt, folgen typische Prüfobjekte und deren Prüffristen. 

Steckdosenleisten müssten alle vier Jahre überprüft werden. Alle zwei Jahre sind Verlängerungskabel zu checken. Für Geräte im Büro, wie Computer, Drucker, Monitore ist alle vier Jahre eine Prüfung durchzuführen. Bei Werkzeugen wie beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifgeräte etc. wird alle sechs Monate ein Check fällig. Baustromverteiler müssen alle drei Monate geprüft werden. 

Wer darf prüfen? Befähigte Personen mit erforderlicher Ausbildung, Ausrüstung und Erfahrung. Ein Prüfprotokoll muss erstellt werden und aufbewahrt werden.  

Wir wünschen uns sehr, dass Sie durch diesen Blogbeitrag auf die DGUV Vorschrift 3 und ihren Hintergrund aufmerksam geworden sind.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Andreas

Website: