Die Datenbankabfragesprache SQL und Access


Damit Datenbanken einheiltlich abgefragt werden können wurde eine spezielle Sprache entwickelt: SQL. Diese Abkürzung bedeutet Structered Query Language. Viele Datenbanken haben die Fähigkeit SQL zu verstehen; somit handelt es sich bei SQL um eine vom Produkt unabhängige Sprache. Alle Datenbanken, die SQL-fähig sind, können alle der ca. 30 verschiedenen Befehle nutzen. Mit den Befehlen stehen dem Benutzer Möglichkeiten zur Seiten verschiedene Operationen an Tabellen und deren Feldern durchzuführen. Die grundlegensten Operationen sind Daten abzufragen,  Daten zu aktualisieren, zu löschen oder neue Datensätze hinzuzufügen. Access bietet die Möglichkeit über das Datenbank Objekt „Abfragen“ mit Hilfe eines Assistenten oder in einer Entwurfsansicht SQL Abfragen zu generieren.

Read More

Hallo Welt!


Wie einfallslos der Titel doch ist, oder? „Hallo Welt!“. Jeder, der heute programmiert, wird sich an das Gefühlserlebnis erinnern, das er hatte, als er es zum ersten Mal geschafft hat dem Computer beizubringen auf dem Bildschirm zu schreiben „Hallo Welt!“. „Toll, Wahnsinn, ich kann programmieren! Schau mal!“. „Das war jetzt aber alles andere als einfach, das kappier ich nie.“ Da fliegt der Ballon über den Monitor, nachdem man ein C64er Programm in Simons Basic aus einem Heft abgetippt hat, ohne den Programmcode wirklich zu verstehen. Hat man sich irgendwo verschrieben, stieg das Aggressionspotenzial plötzlich ziemlich schnell und ziemlich hoch an. Tagelang hat man auf dem grau-braunen Brotkasten rumgehackt und über viele Seiten und Spalte zeilenweise Code aus einer Zeitschrift reingeklopft, und man konnte gegen seinen eigenen Computer mit seinem eigenen Programm im Schach verlieren. Doch sagen wir hier einmal lieber „Tschüss Vergangenheit!“.  30 Jahre später sieht die Welt ein bischen anders aus.

Read More