ERP-Softwareprogramme sind wahre Alleskönner und aus vielen Betrieben kaum mehr wegzudenken. Sie dienen dazu, alle unternehmerischen Prozesse zentral zu erfassen, abzubilden und zu verwalten. Dadurch verbessern sich die Geschäftsabläufe von Firmen erheblich und ihre Produktivität erhöht sich. Da mittlerweile eine große Auswahl an Produkten am Markt erhältlich ist, fällt es vielen Unternehmern schwer, sich einen Überblick über den Leistungsumfang der verschiedenen Systeme zu verschaffen. Im Folgenden erfahren Sie, welche ERP-Software mit welchen Funktionen aufwarten kann und ob sie sich für Ihre Branche eignet.
Anbieter in der Übersicht
System | Branche & Betriebsgröße | Features |
SAP |
|
|
weclapp |
|
|
Scopevisio |
|
|
Comarch ERP Cloud |
|
|
Lexbizz |
|
|
SAGE |
|
|
SoftENGINE |
|
|
myfactory |
|
|
Odoo |
|
|
Microsoft Dynamics |
|
|
So finden Sie das passende ERP-Programm
Auch wenn Ihnen die enorme Auswahl an verschiedenen Systemen zunächst überwältigend erscheint, so ist der Weg zur richtigen ERP-Software gar nicht so kompliziert, wenn Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen:
- Untersuchen Sie Ihr Unternehmen auf potenzielle Schwachstellen und formulieren auf dieser Grundlage die Anforderungen an das ERP-System.
- Überlegen Sie sich genau, welche Absichten Sie mit der Einführung einer ERP-Software verfolgen und definieren Sie klare Ziele
- Legen Sie sinnvolle Auswahlkriterien für das Programm fest.
- Beginnen Sie mit der Suche nach dem passenden Anbieter und informieren Sie sich zum Beispiel in Fachzeitschriften, auf Messen oder auf einer ERP-Ratgeber-Seite im Netz.
- Treffen Sie eine Vorauswahl der in Frage kommenden ERP-Systeme und vergleichen Sie sie ausführlich, sodass Sie anschließend die finale Entscheidung für eine Software treffen können.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)