Was Verbraucher von modernen Onlineshops erwarten

Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich der E-Commerce von einem relativen Nischenmarkt (2005: 6,4 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland) zu einem wichtigen Wirtschaftszweig mit einem Umsatz von 85,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr entwickelt. Dabei befindet sich der Onlinehandel in einem kontinuierlichen Wandel und auch die Ansprüche bzw. Bedürfnisse moderner Verbraucher sind in den letzten Jahren gestiegen. Was also erwarten Verbraucher heute von Onlineshops und welche Entwicklungen sind künftig zu erwarten?

Wichtig ist eine passende Strategie

In der digitalen Welt kommt kaum ein Unternehmen noch am Onlinehandel vorbei. Allerdings reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur einen Onlineshop zu betreiben, um im E-Commerce erfolgreich zu werden. Um sich von Konkurrenten und Mitbewerbern abzugrenzen und effektiv Kunden zu gewinnen, ist eine durchdachte Marketing-Strategie zu verfolgen, die auch andere Kanäle wie Social-Media mit einbezieht und möglichst die gesamte sogenannte Kundenreise (Customer Journey) mit berücksichtigt. Darunter versteht man den gesamten Weg oder die Berührungspunkte (Touchpoints), die ein Kunde von der ersten Wahrnehmung eines Produkts oder einer Marke bis zum Kauf und bestenfalls auch darüber hinaus durchläuft.

Die beste Strategie kann allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn die Besucher eines Onlineshops, die ja potenzielle Kunden sind, nicht in ihren Erwartungen enttäuscht werden. Was sollten moderne Onlineshops daher unbedingt bieten?

Wenige Sekunden entscheiden, ob Besucher bleiben

Ob Webseite oder Onlineshop: Moderne Verbraucher entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob sie bleiben oder wieder wegklicken. Da man sich in dieser Zeit selbstverständlich keinen richtigen Überblick verschaffen kann, ist hauptsächlich das grafische Design dafür verantwortlich, dass Besucher wieder abspringen. Diesbezüglich sollte man sich also an die wichtigsten Webdesign-Standards halten, um Nutzer nicht zu verwirren. Es hat durchaus seinen Grund, dass sich die erfolgreichsten Onlineshops mehr oder weniger in ihrer optischen Gestaltung ähneln.    

Neben dem grafischen Design ist vor allem die Nutzerfreundlichkeit wichtig – Shopbesucher sollen sich optimal orientieren und einfach durch den Shop navigieren können. Darüber hinaus sind folgende Aspekte wichtig für den Erfolg eines Onlineshops:

Personalisierung als Trend

Als Konfiguratoren bezeichnet man Tools, die es Kunden bzw. potenziellen Kunden ermöglichen, Produkte individuell zu gestalten und anzupassen. Das lässt sich auf viele Produkte übertragen, von individualisierten T-Shirts oder Tassen, über Sneaker, bis hin zu Möbeln, Fahrzeugen oder auch Baumaterialien. So kann z.B. ein Konfigurator für Doppelstabmattenzäune Verbrauchern den Kauf eines Zaunes stark vereinfachen.

Neben Konfiguratoren können auch andere Maßnahmen dazu beitragen, das Einkaufserlebnis von Kunden zu verbessern. Die clevere Nutzung von GoogleAds etwa ermöglicht es Shopbetreibern und Unternehmen, ihre Anzeigen auf Basis von Datenanalysen individuell zu gestalten und der relevanten Zielgruppe anzeigen zu lassen. Das vermindert Streuverluste und Verbraucher sehen nur Anzeigen, die auf ihre persönlichen Interessen zugeschnitten sind.

Fazit

Moderne Verbraucher wollen vor allem ein möglichst komfortables und  einfaches Onlineshopping. Personalisierte Angebote, die genau auf die Interessen und Bedürfnisse von  Kunden zugeschnitten sind, schaffen maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse. Man kann davon ausgehen, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter fortsetzen und sich durch künstliche Intelligenz noch einmal rasant weiterentwickeln wird.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Andreas Redakteur

Website: