
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)
WordPress gehört zu den am weitesten verbreiteten Anwendungen im Netz und bietet für Privatanwender und Firmen vielfältige Möglichkeiten der Präsentation. Eigentlich als Blogging-Software entwickelt, gehört WordPress heute zu den bekanntesten und beliebtesten Content Management Systemen und wird von immer mehr Unternehmen genutzt, um die eigene Firmenwebseite modern und elegant zu gestalten.
Selbstverständlich müssen Unternehmen andere Schwerpunkte setzen als Privatanwender. Dennoch hat es das Content Management System geschafft, sowohl bei kleinen als auch bei mittelständischen Unternehmen immer mehr Zulauf zu erhalten. Das liegt vor allem an den folgenden sieben Gründen.
















Die Digitalisierung in Unternehmen ist inzwischen absolut notwendig geworden. Die Wahl, mit welcher Software letztendlich im Betrieb gearbeitet wird, richtet sich nach den Bedürfnissen des Gewerbes, nach der Kompetenz der Anwender und dem zur Verfügung stehenden Budget aus. Der Markt bietet zahlreiche Softwarelösungen zum Managen der Geschäftsprozesse, wobei die Abläufe in den Unternehmen aber immer individuell sind. Die große Herausforderung ist es daher, eine passende digitale Anwendung zu finden, die zu den Betriebsabläufen passt oder passend gemacht werden kann. Die Arbeit mit der Anwendung soll wirklich vereinfachen und nicht erschweren. Standardisierte Software mit vorgefertigten Funktionen versagt leider oft in diesem Punkt. Im Folgenden wollen wir zwei Softwarelösungen untersuchen, die in der Praxis der Unternehmen erfolgreich eingesetzt wurden und werden: On-Premise Software und Cloud-Based Software.


