Smartphone Apps

Apps
Apps

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Jeder Smartphone User kennt Apps. Apps sind Anwendungen, die auf einem Smartphone betrieben werden. Und für fast alles gibt es eine App. Vom Geschicklichkeitsspiel bis zur professionellen Office-Lösung können Apps runtergeladen werden. Die Anwendungen laufen jeweils unter dem Betriebssystem, mit dem das Smartphone betrieben wird. Die beiden meist genutzten Betriebssysteme sind wohl iOS von Apple und Android von Google.

Read More

Satelliten-Empfänger

Satelliten-Receiver
Satelliten-Receiver

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Mit einem Satelliten-Empfänger können Radio- und Fernsehprogramme empfangen werden. Die Signale kommen vom Rundfunksatelliten direkt bei der Parabolantenne des Endempfängers an. Es wird zwischen Analog- und Digitalempfänger unterschieden. Der Satelliten-Receiver ist dabei ein eigenständiges Gerät, das zum Fernseher beigestellt werden kann. Heute werden hautpsächlich Digitalreceiver beim Konsumenten eingesetzt (siehe der DVB-T2-Receiver). Das digitale Empfangsgerät kann Signale vom Satellit aber auch vom Kabel empfangen. Auch der Empfang über eine terrestrische Antenne ist möglich. Digitale Emfpänger sind teilweise in das Wiedergabegerät eingebaut und können Sendungen auf einer Festplatte zwischenspeichern. Der Speicher kann hierbei optional extern angeschlossen werden oder ist bereits im Receiver integriert.

Read More

Moderne Videoüberwachung

Videoüberwachung
Videoüberwachung

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Die Videoüberwachung wird in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel im privaten Rahmen, zum Gebäudeschutz oder zur Warensicherung, eingesetzt. Die Preisspanne bei der Anschaffung moderner Technik für eine Videoüberwachung beginnt bereits bei kleinem Budget und umfasst ein komplettes Set, bestehend aus den Hauptkomponenten wie Videokamera, Langzeitrekorder und Verkabelung für die Netzwerktechnik. HD-Überwachungskameras sind dabei Standard.

Read More

Server im Unternehmen

Server
Server

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Für die zentrale Datenverarbeitung im Unternehmen bietet sich eine Server-Lösung an. Server sind Hochleistungsrechner und eigentlich nicht mehr von einer IT-Struktur wegzudenken. Auch für Unternehmen im Mittelstand oder kleinere Unternehmen kann sich die Anschaffung eines Servers auszahlen. Der Server selbst ist ein Hochleistungsrechner, der Prozessoren und Speicherkapazität für die Verarbeitung von Daten zur Verfügung stellt (siehe zum Beispiel der HP Proliant). Gleichzeitig dient er als zentrales Verbindungsstück in einer firmeninternen Netzwerkumgebung.

Read More

Kompakte Softwarelösungen für den Mittelstand

Betriebsdatenerfassung
Betriebsdatenerfassung

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Mit der passenden Software können mittelständische Betriebe bei der Abwicklung des Tagesgeschäfts, Controllings und aller anderen Produktionsprozesse Zeit und Geld sparen. Sogenannte All-In-One-Lösungen sind günstig in der Anschaffung und sorgen für eine effektive Betriebsführung. Funktionen aus allen Bereichen eines Unternehmens stehen kompakt in nur einem Softwarepaket von A wie Abschreibung bis Z wie Zahlungsverkehr zur Verfügung. Auf die Daten aus dem Rechnungswesen und der Produktion kann schnell und übersichtlich zugegriffen werden, um gute Entscheidungen zu treffen. Eine Kernfunktion stellt hierbei die Betriebsdatenerfassung dar.

Read More

Marketing mit den passenden Werbemitteln

Werbeaufkleber digital und analog
Werbeaufkleber digital und analog

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Neben online Marketing-Strategien, wie Suchmaschinenoptimierung oder Suchmaschinenwerbung, haben Unternehmen vielfältige Möglichkeiten „analog“ für ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben. Die analoge Gegenstücke zu Werbebanner im Web sind Werbeplakate an Litfaßsäulen, Plakatständern, Infoständen und Flyer. Auch Fahrzeuge können als Werbemittelträger dienen, denkt man an Aufkleber an Kofferraum oder Seitentüren oder Aufbauten am Dach.

Read More

USB Kabel Verlängerung

USB-Verlängerung
USB-Verlängerung

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Die Standard-USB-Kabel habe eine länge von ca. einem halben Meter bis einem Meter bzw. können bis fünf Meter lang sein (weiteres dazu sieh unten).

Was aber wenn Geräte mit USB-Anschluss nur in Entfernung vom Rechner aufgestellt und betrieben werden können? Hier kommt die USB-Verlängerung ins Spiel, mit der sich das kurze USB-Kabel, das am PC angeschlossen ist, über ein langes Zwischenkabel (der Verlängerung) mit dem Gerät (zum Beispiel am Drucker) verbinden lässt. USB-Verlängerungen können zum Beispiel fünf, zehn oder mehr Meter lang sein. Arbeiter im Home-Office greifen darauf zurück, da es nicht immer erwünscht ist externe Geräte direkt am Arbeitstisch parat zu haben. Büros in denen sich mehrere Mitarbeiter ein externes Gerät teilen könnten zum Beispiel einen USB-Hub benutzen, mit dem verlängerte USB-Kabel verbunden sind. Ist die Verlängerung mehrere Meter lang, empfiehlt sich auch ein USB Repeater, da auf der Strecke Signale verloren gehen können.

Read More

Onpage-Optimierung: besucher- und suchmaschinenfreundlicher Aufbau von Webseiten

onpage-optimierung

Eine Webpräsenz ist ein wichtiges Marketinginstrument, da über das Internet viele interessierte Besucher und somit potenzielle Kunden zu erreichen sind. Suchmaschinen wie Google sind für die meisten Internetnutzer die erste Anlaufstelle im Rahmen von Recherchen nach Angeboten. Deshalb ist es für Seitenbetreiber erstrebenswert, bei relevanten Suchbegriffen möglichst gute Suchmaschinenpositionen einzunehmen. Um dies zu erreichen, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) notwendig, die im Groben in Offpage-Optimierung und Onpage-Optimierung unterteilbar ist.

Read More

Design Thinking für Existenzgründer: Wie funktioniert es?

Design Thinking
Design Thinking

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Beim Design Thinking handelt es sich um eine Denktechnik, deren Arbeitsweise von der Tätigkeit von Designern abgeleitet wurde (daher der Name). Ihr Ziel ist es, neue Lösungsansätze für Probleme zu finden, sodass Nutzer und Anwender daraus ihren Vorteil ziehen können. Der Begriff selber geht auf zwei amerikanische Professoren aus Stanford (von der dortigen Universität) zurück. Die Anwendung des von ihnen erfundenen Design Thinking fand erstmals im Silicon Valley statt.

Read More

Webinare

Webinar
Webinar

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ein Webinar könnte man als online Seminar beschreiben. Bei einem Webinar können sich die Teilnehmer online zusammenschließen, um Informationen auszutauschen oder Vorträge und Seminare mit zu verfolgen. Die Teilnehmer eines Webinars verteilen sich zum Beispiel in ihrer Herkunft auf verschiedene Länder oder befinden sich in Zweigunternehmen eines Betriebes. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Webinar ist ein PC, der Zugang zum Internet und in den meisten Fällen der Gebrauch einer speziellen Software, mit der das Webinar am PC des Users besucht werden kann.

Read More

Welche Unternehmersoftware benötigt man?

software
software

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Im Allgemeinen versteht man unter Unternehmenssoftware jegliche Art von Anwendungssoftware, die in Organisationen oder Unternehmen im Einsatz sind. Eine solche Unternehmenssoftware unterstützt sämtliche in einem Unternehmen oder einer Organisation anfallenden Geschäftsprozesse und greift auf die dazu erforderlichen Daten in Form einer zentralen Datenbank zu.

Bedingt dadurch, dass eine einheitliche Datenbasis vorhanden ist, kann man eine Organisation und Planung der im Unternehmen vorhandenen Geschäftsabläufe über verschiedene Hierarchieebenen, Abteilungen, Sparten und Werke durchführen. Mit Hilfe einer Unternehmenssoftware werden die vorhandenen Geschäftsprozesse koordiniert und fortlaufend in einem System abgebildet.

Read More

Vorsicht „Handynacken“!

(Bildquelle: Pixabay.com - CC0 Public Domain)

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Jeden Tag sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu sehen, die mit ihrem Handy oder Tablet in der Hand unterwegs sind und mit gebeugtem Nacken auf das Display sehen. Mal eben kurz auf das mobile Gerät blicken ist dabei nicht das Problem. Doch wird diese Haltung immer wieder über eine längere Zeit eingenommen, kann es zu dem sogenannten „Handynacken“ kommen. Fachleute sehen dies gerade bei Kindern und Jugendlichen als großes Problem und sehen mit Sorge in die Zukunft.

Read More