Was ist ein SEO-Manager?
Der SEO-Manager ist verantwortlich für die Optimierung von Websites für Suchmaschinen. Das Ziel seiner Arbeit ist, die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu steigern, mehr organischen Traffic zu generieren und Conversions zu verbessern.
Warum ist die Rolle wichtig?
Eine Online-Präsenz wird erst durch SEO nachhaltig und effizient. Strategische Optimierungen verschaffen einen Wettbewerbsvorteil. SEO ist eine dynamische Branche und erfordert ständige Updates und Weiterbildung.
| Infobox: Top 5 Suchmaschinen in Deutschland |
| Google: Marktführer – bietet schnelle, präzise und personalisierte Ergebnisse, stark integriert in das Google-Ökosystem (Maps, YouTube, Gmail). |
| Bing: Microsoft-Alternative – punktet mit visueller Suche, Belohnungssystem und Integration in Windows und Office. |
| DuckDuckGo: Datenschutzorientiert – verzichtet auf Tracking und personalisierte Werbung, ideal für Nutzer mit hohen Datenschutzansprüchen. |
| Ecosia: Nachhaltige Suche – verwendet Werbeeinnahmen für weltweite Aufforstungsprojekte, ökologisch motivierte Alternative. |
| Yahoo!: Klassischer Anbieter – kombiniert Suche mit Nachrichten und E-Mail in einem Portal, vertraute Marke für viele Nutzer. |
Aufgaben eines SEO-Managers
Onpage-Optimierung: sind Anpassungen, die direkt auf der Webpräsenz durchgeführt werden. Im Fokus stehen dabei die Meta-Tags, Überschriften und interne Verlinkungen. Der Content wird hinsichtlich der Lesbarkeit und dem Crawling strukturiert und verbessert.
Technisches SEO: betrifft Ladezeiten und die Umsetzung des Mobile-First-Ansatzes. Auch die Indexierung nimmt der SEO-Manager unter die Lupe und behebt in der Praxis beispielsweise Crawling-Probleme.
Keyword-Recherche und Analyse: SEO-Manager analysieren die Wettbewerber genau, mit welchen Keywords diese in den Suchergebnissen gefunden werden. Dabei arbeiten SEO-Profis mit Tools wie SEMrush, Ahrefs und Sistrix.
Content-Strategie: Bei der Zusammenarbeit mit Redakteuren entwickelt der SEO-Manager eine Contentstrategie und veröffentlicht SEO-optimierte Inhalte.
Monitoring und Reporting:
| KPI-Tracking: Rankings, CTR, Bounce Rate |
| Regelmäßige Reports für Stakeholder |
Koordination mit anderen Teams: SEO Manager im Unternehmen arbeiten eng zusammen mit der IT und stimmen technischen Änderungen ab. Zeitgleich kooperiert der SEO-Manager mit Marketing-Team mit Augenmerkt auf Kampagnenintegration.
Karrierewege im SEO-Bereich
Einstieg
Der Einstieg in die Laufbahn zum SEO-Manager geschieht über Trainee-Programme oder der Stelle als Junior-SEO-Manager. Grundkenntnisse sind erforderlich, unter anderem in HTML, über CMS oder SEO-Tools.
Fortgeschrittene Positionen
Der SEO-Manager bekommt Projektverantwortung. Senior-SEO-Manager führen strategische Planungen durch und leiten die entsprechenden Teams an:
| Content-Team |
| Technisches SEO |
| Linkbuilding- oder Outreach-Team |
| Analytics- und Reporting-Team |
| Paid Search/SEA-Team |
Spezialisierungen
Neben Führungsrollen, wie Head of SEO oder SEO-Teamleiter mit Verantwortung für Budget, Strategie und Personal, können weitere Spezialisierungen angestrebt werden:
Technisches SEO: Fokus auf Website-Performance und Struktur.
Content-SEO: Keyword-Strategien und Content-Marketing.
Internationales SEO: Mehrsprachige Optimierung und hreflang-Tags.
Gehaltsentwicklung und Einflussfaktoren
Der SEO Manager Verdienst liegt bei ca. 40.000 € pro Jahr. SEO-Manager mit Erfahrung verdienen je nach Standort und Größe des Unternehmens 10.000 € bis 15.000 € mehr. Dabei gibt es regionale Unterschiede, wenn man beispielsweise Baden-Württemberg vergleicht, in deren Region für SEO-Manager Spitzengehälter bezahlt werden. In kleinere Städten sind es ca. 10-15% weniger.
Einflussfaktoren
Zu den Faktoren, die die Höhe des Gehalts für SEO-Manager bestimmen, zählen Berufserfahrung, Spezialisierungen und die Unternehmensgröße. Die Chance auf größere Gehälter steigen mit dem Vorweisen von Zertifikaten, wie beispielsweise für Google Analytics oder HubSpot.
| Fun Fact: SEO-Manager in großen Agenturen verdienen oft mehr als in Start-ups |
Trends und Zukunftsperspektiven
Automatisierung und die KI werden künftig eine noch größere Rolle beim SEO spielen. Werkzeuge, wie ChatGPT lassen sich jetzt schon für die Content-Generierung nutzen. Inhalte, die mit der KI generiert werden, werden präziser, damit steigt die Nutzerbindung. Zahlreiche Tools bieten automatisierte Analysefunktionen und Unternehmen, die damit arbeiten, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Der Trend geht also in Richtung strategischem Einsatz von KI-Tools mit Fokus auf Datenqualität.
Voice Search und Mobile SEO: Da Sprachassistenten häufiger genutzt werden, müssen Anpassungen für die Sprachsuche durchgeführt werden. Damit steigt die Bedeutung von mobilen Nutzern und deren Erfahrung mit Sprachmuster und Sprachassistenten. Zentraler Faktor für das Ranking bleiben jedoch Ladezeiten und Responsive Design.
Internationalisierung: SEO-Experten mit Sprachkenntnissen und lokalem Fokus sind gefragt, um internationale Märkte zu erschließen. Lokales SEO wird dabei mit globalen Ansätzen kombiniert.
Wir halten am Ende fest:
Unternehmen, die ihre digitale Sichtbarkeit stärken möchten, holen sich einen SEO-Manager ins Boot. SEO-Managern bieten sich in ihrer Schlüsselrolle für Unternehmen attraktive Karrierechancen, steigende Gehälter und höhere Verdienstmöglichkeiten durch Weiterbildung und Spezialisierungen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)
